Jetzt in der Stadt,
statt im Museum!

Oldenburg bekommt ein neues Stadtmuseum! Während der Bauzeit nutzen wir das gesamte Stadtgebiet für unsere Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen.

Aktuelles
vom Umbau

Unser Neubau eröffnet in

Tagen
Std
Min
Sek

Das neue Stadtmuseum ist nicht nur um ein anspruchsvolles Bauprojekt. Es beinhaltet auch die Entwicklung einer neuen stadtgeschichtlichen Dauerausstellung, die Sanierung und Neukonzeption der historischen Villen und viele weitere Prozesse. Es geht um eine grundlegende Neuausrichtung. Das Ziel ist es, als Stadtmuseum der Gegenwart relevant für die Stadtgesellschaft zu sein. An dieser Stelle wollen wir euch über alle wichtigen Meilensteine des Neu- und Umbaus informieren und euch einen Blick hinter die Kulissen dieses Baus geben.

Unser Weg
zum neuen SMO

Begleite uns auf dem Weg zum neuen Stadtmuseum! In kurzen Filmen zeigen wir dir spannende Phasen des Bauprozesses, mehr über unsere Vision vom SMO und unser neues Interviewformat, bei dem auch du zu Wort kommen kannst...

 

 

Podcast

Was passiert während der Bauzeit hinter den Kulissen und was bedeutet es für ein Museumsteam ohne Museum dazustehen? Im Podcast "Museum findet Stadt" trifft sich Volontär Claudius Mertins einmal im Monat mit Museumsmitarbeiter:innen zu einer Kaffeepause und spricht mit ihnen über aktuelle Arbeitsschwerpunkte, Projekte und die Herausforderungen, die damit einhergehen.
Außerdem gibt es alle drei Monate noch ein besonderes Extra: In den Stadtgeschichte(n) erzählen unterschiedliche Menschen aus Oldenburg ihre Geschichten und geben Einblick in ihre Perspektiven auf das Leben in Oldenburg.

Entdecke
unsere Orte

Die Stadtausstellung im öffentlichen Raum begleitet uns und unsere Arbeit über die Dauer der gesamten Schließzeit bis zur Eröffnung des neuen Stadtmuseums. Die Ausstellung macht auf kleinere und größere historische Begebenheiten und die versteckten Geschichten hinter Gebäuden, Plätzen oder Personen aufmerksam. Die Stadt ist dabei unser voll möbliertes Stadtmuseum mit Exponaten im Maßstab eins zu eins.

Wir freuen uns auf deine Hinweise und Informationen, genauso wie auf Objekte und Geschichten aus deinem Stadtteil.

SMO Projektraum

Im Rahmen der Schließzeitkampagne „Museum findet Stadt“ bespielt das Stadtmuseum zukünftig verschiedene Orte in der Stadt. In leer stehenden Ladengeschäften in der Innenstadt konntest du bereits drei Projekträume besuchen und dich über viele Themen rund um das Neue Stadtmuseum und die Arbeit in den Stadtteilen informieren. 

Der vierte Projektraum öffnet seine Türen im Frühjahr 2023. Bis dahin arbeiten wir fleißig an der Ausstellung und weiteren spannenden Mitmachaktionen. 

Kommende
Events

Pop-up-Ausstellung

Die Glashütte - Eine Oldenburger Erfolgsgeschichte

Dauerausstellung zur Geschichte der Oldenburgischen Glashütte im CoWork Space in der Emsstraße

Dort, wo 138 Jahre lang das Hauptwerk der Glashütte stand, befindet sich heute unter anderem die Firma Glaswerk Oldenburg GmbH mit ihrem CoWork Space. Wo heute innovative Projekte umgesetzt werden und die Büronachbarn gemeinsam einen Kaffee trinken können, befanden sich bis 1983 die Werkstätten eines der größten Industriebetriebe in Oldenburg.  In Akkordarbeit haben zuletzt mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Millionen von Glasobjekten pro Tag hergestellt und in die Welt transportiert.

„Die 1845 gegründete Glashütte war jahrzehntelang einer der prägenden Industriebetriebe Oldenburgs und ganz zentral vor allem für den Stadtteil Osternburg“, betont Lemya Demirkapi, wissenschaftliche Volontärin am Stadtmuseum Oldenburg, die die Ausstellung kuratiert hat. „Wir zeigen nun direkt in den historischen Räumlichkeiten die Entwicklung der Glashütte.“ Entstanden ist die Dauerausstellung in Kooperation zwischen dem Stadtmuseum und der Glaswerk Oldenburg GmbH. Gezeigt werden originale Objekte wie Glasmacherpfeifen, Werkzeuge, Prototypen von Flaschen, Flaschenformen und die bekannten Einmachgläser. Eine Fotogalerie erzählt außerdem die Geschichte in Bildern.

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Montag bis Donnerstag 8 bis 17 Uhr

Freitag 8 bis 16 Uhr

Emsstraße 18

Eintritt frei

 

Was?
Pop-up-Ausstellung
Wann?
Wo?

Glaswerk Oldenburg, Emsstraße 18, 26135 Oldenburg

Ansicht der Glashütte von der Stedingerstraße um 1980, Foto: Kurt Oesterling
Ansicht der Glashütte von der Stedingerstraße um 1980, Foto: Kurt Oesterling
Glasmacher bei der Flaschenprobe, Foto: Firmenarchiv
Glasmacher bei der Flaschenprobe, Foto: Firmenarchiv
Talk

OL verändern | OL erinnern: Höfische Repräsentation, junge Kunst, Alte Meister und Avantgarde

100 Jahre Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg

Zum hundertjährigen Jubiläum der Gründung des Oldenburger Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte soll der Blick auf die bewegte Vergangenheit des Kunsthauses geworfen, die Gegenwart beleuchtet und auch in die Zukunft geschaut werden. Die beeindruckende Kulisse des Museums steht symbolisch für hunderte Jahre Oldenburger Herrschaftsgeschichte und Identität. Sie löst bei Gästen und Bewohner:innen des Stadt Assoziationen großherzoglichen Glanzes und Repräsentation aus. Dabei gründete sich das Landesmuseum 1923 als Gegenentwurf zu eben diesem feudalen Verständnis von Kunst und Kultur. Die Gründung wurde überdies von Umständen begleitet, welche zum ersten nationalen Kulturgutschutzgesetz in Deutschland führten.

Zu diesen und weiteren Themen und Fragen der Vergangenheit, der Gegenwart und auch der Zukunft des Landesmuseums spricht Dr. Steffen Wiegmann, Leiter des Stadtmuseums Oldenburg mit Prof. Dr. Rainer Stamm, Direktor des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Um Anmeldung wird gebeten unter museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441- 235 2887.

Mehr Informationen zur Veranstaltung erhältst du hier »»

Was?
Talk
Wann?
Wo?

Ort: Veranstaltungsraum im Erdgeschoss der Musikschule, Baumgartenstraße 12, 26122 Oldenburg

Das Oldenburger Schloss_Blick vom Schlossplatz um 1955 © Stadtmuseum Oldenburg
Das Oldenburger Schloss_Blick vom Schlossplatz um 1955 © Stadtmuseum Oldenburg
Exkursion

Kirchenpotpourri Peterstraße

eine Religion, drei Kirchen, eine Synagoge.

An der Peterstraße stehen im Abstand von 500 Metern die Garnisonkirche, die Peterkirche und die Friedenskirche. Warum? Die Kirchenführerin Elke Wendeln begleitet Sie um und in die drei Kirchen. Während des Rundgangs erfahren Sie mehr über die religiöse Entwicklung in Oldenburg, die Baugeschichte und die Einrichtungsgegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen. Auf dem Weg von der Gedenkstätte an der Petersstraße zur neuen Synagoge erfahren Sie außerdem mehr über die Beziehung zwischenChristentum und Judentum und die Rolle die beiden Religionen in der Oldenburger Stadtgeschichte. Entdecken Sie gemeinsamen das spannende Feld Glaubensräume.

Kosten pro Person: 3 Euro

Anmeldungen über KEB Oldenburg, telefonisch unter  0441 36197937, per Mail an info(at)keb-ol.de oder über die Homepage: www.keb-ol.de

Was?
Exkursion
Wann?
Wo?

Treffpunkt: vor der Forumskirche St. Peter in der Peterstraße

Peterstraße um 1985 © Stadtmuseum Oldenburg.
Peterstraße um 1985 © Stadtmuseum Oldenburg.
Exkursion

Zu Fuß durch die Peterstraße

Vier Kirchen, vier Schulen und drei Krankenhäuser - und das alles in einer Straße! Die Peterstraße hat eine vielfältige Geschichte. Gästeführerin Irmtraud Eilers zeigt bei einem Spaziergang, was aus der Historie geblieben ist und was sich verändert hat.

Kosten pro Person: 8 Euro plus Servicegebühr

Tickets bei Touristinfo oder hier »

Was?
Exkursion
Wann?
Wo?

Treffpunkt: Ehrenmal an den Wallanlagen

Peter-Friedrich-Ludwig-Hospital um 1950, Stadtmuseum Oldenburg.
Peter-Friedrich-Ludwig-Hospital um 1950, Stadtmuseum Oldenburg.

Sag uns Hallo!

Schreib’ uns gerne eine Mail.
Wir freuen uns über jede Nachricht!

Du erreichst uns über das Kontaktformular oder unter:

Telefon: +49 (0)441 235-2881
Telefax: +49 (0)441 235-3145

stadtmuseum@stadt-oldenburg.de

 

Du willst mehr Infos, Ankündigungen und Neuigkeiten?
Dann abonniere unseren Newsletter!

Step