Museum findet Stadt.
Der Podcast
Oldenburg bekommt ein neues Stadtmuseum! Was passiert während der Bauzeit hinter den Kulissen und was bedeutet es für ein Museumsteam ohne Museum dazustehen? Regelmäßig trifft sich Volontär Claudius Mertins mit Museumsmitarbeiter:innen zu einer Kaffeepause und spricht mit ihnen über aktuelle Arbeitsschwerpunkte, Projekte und die Herausforderungen, die damit einhergehen.
Außerdem gibt es alle drei Monate noch ein besonderes Extra: In den Stadtgeschichte(n) erzählen unterschiedliche Menschen aus Oldenburg ihre Geschichten und geben Einblick in ihre Perspektiven auf das Leben in Oldenburg.
Folge 1 | JUL 22
Kaffeepause mit Dr. Steffen Wiegmann
Ein Stadtmuseum für Oldenburg
In der ersten Kaffeepause spricht Volontär Claudius mit Museumsleiter Dr. Steffen Wiegmann über seinen Start in Oldenburg, seine Vision für das neue Stadtmuseum und den besonderen Stellenwert, den gerade Stadtmuseen in einer Stadtgesellschaft von heute einnehmen können.
Folge 2 | AUG 22
STADTGESCHICHTE(N)
Interview mit Jameel Juratly
In den STADTGESCHICHTE(N) erzählen unterschiedliche Menschen aus Oldenburg ihre Geschichten und geben Einblick in ihre Perspektiven auf das Leben in der Stadt. In der ersten Folge erzählt der sprachbegeisterte Jameel Juratly seine Geschichte. Er lebt seit 2015 in Oldenburg. Vor einigen Jahren musste er das gesamte Leben seiner Familie in Homs in Syrien in ein paar Koffer packen. Seine Alltagsbeobachtungen beschreibt er regelmäßig in Texten und befasst sich darüber hinaus mit den Besonderheiten der deutschen Sprache. Im Gespräch mit Produzent Christian Gude erzählt er seine Geschichte vom Ankommen in Oldenburg, davon, wie schwierig es sein kann, seine Nachbarn kennenzulernen und welche Tricks man anwenden kann, um dann doch mit ihnen in Kontakt zu kommen.
Folge 3 | SEP 22
Kaffeepause mit Franziska Boegehold-Gude
Vom Sammeln und Entsammeln
Die zweite Kaffeepause machte Volontär Claudius mit Sammlungsleiterin Franziska Boegehold-Gude. Im Gespräch geht es um die Sammlung des Museums, welche Überraschungen und Herausforderungen sie mit sich bringt und was „entsammeln“ eigentlich bedeutet.
Folge 4 | NOV 22
STADTGESCHICHTE(N)
Interview mit Monika Barkemeyer
In den STADTGESCHICHTE(N) erzählen unterschiedliche Menschen aus Oldenburg ihre Geschichten und geben Einblick in ihre Perspektiven auf das Leben in der Stadt. Nach einer kleinen Podcastpause im Oktober erzählt in der zweiten Folge der STADTGESCHICHTE(N) die Osternburgerin Monika Barkemeyer ihre Geschichte. Bis auf eine kurze Unterbrechung von einem Jahr verbrachte sie ihr ganzes Leben in Oldenburg. Aufgewachsen ist sie in der Breslauer Straße in Osternburg, einer heute unter Denkmalsschutz stehenden Siedlung. Von 1966 bis 2000 betrieb sie zusammen mit ihrem Ehemann die traditionsreiche Gastwirkschaft "Drielaker Hof". Im Podcast erzählt sie vom Leben in Osternburg und den Besonderheiten und Tücken, die der Beruf der Gastwirtin mit sich brachte.
Folge 5 | DEZ 22
Kaffeepause mit Sandra Köhler
Die Fäden zusammenhalten
Die dritte Kaffee- (oder in diesem Fall Tee-)pause machte Volontär Claudius mit Sandra Köhler. Sie ist Projektkoordinatorin für das neue Stadtmuseum. Das heißt vor allem: die Fäden zusammenhalten und den Überblick haben. Im Gespräch erzählt sie, wie sie ans Stadtmuseum gekommen ist, welches die größten Herausforderungen bei ihrer Aufgabe sind und was die Vision des dritten Orts im entstehenden Museum ist.
Folge 6 | JAN 23
Kaffeepause mit Sandrine Teuber
Museum ohne Museum
Den vierten Kaffee trank Volontär Claudius Mertins mit Sandrine Teuber. Sie arbeitet als Museumspädagogin im Bereich Bildung und Vermittlung der städtischen Museen Oldenburg und ist für die Projekte in der Schließzeit des Stadtmuseums zuständig. Im Gespräch erzählt Sandrine, wie es ist, Museumsarbeit ohne Museum zu machen und welche Herausforderungen damit einhergehen. Außerdem berichtet sie über die Stadtteilarbeit in Osternburg, die Projekte für 2023 und von ihren persönlichen Highlights aus dem vergangenen Jahr.
Folge 7 | FEB 23
STADTGESCHICHTE(N)
Interview mit Udo Reimann
In den STADTGESCHICHTE(N) erzählen unterschiedliche Menschen aus Oldenburg ihre Geschichten und geben Einblick in ihre Perspektiven auf das Leben in der Stadt. In der dritten Folge ist ein Mann zu Gast, den wahrscheinlich jede:r Oldenburger:in kennt, oder wenn nicht ihn, dann auf jeden Fall seine Arbeiten. Udo Reimann ist ein Oldenburger Bildhauer. Er hat unter anderem das Holocaust-Mahnmal an der Petersstraße sowie die Wasserskulptur am Lefferseck und den Eingang des Herbartganges in der Innenstadt gestaltet. Seine Arbeiten haben einen festen Platz im Oldenburger Stadtbild. Im Interview erzählt Reimann, wie er zur Bildhauerei kam, warum Oldenburg für ihn der genau richtige Wirkungsort war und was seine Arbeit in über 50 Jahren prägte.
Folge 8 | MRZ 23
Kaffeepause mit Inge von Danckelman
Ein Fanclub für das Stadtmuseum
Den fünften Kaffee trank Volontär Claudius Mertins jedoch nicht mit einem Teammitglied des SMO, sondern mit einer Person, die dem Museum seit vielen Jahren sehr verbunden ist: Inge von Danckelman. Sie ist Vorstandsvorsitzende im Förderverein des Stadtmuseums Oldenburg. Im Gespräch erzählt sie, wie der Freundeskreis entstanden ist und welche Aufgaben er übernimmt. Außerdem berichtet sie über ihre persönlichen Wünsche für die Zukunft des Stadtmuseums.
Im April erscheint die nächste Folge aus der Rubrik KAFFEEPAUSE.