Projektraum_5 – Erkunden
21. März bis 25. Mai 2025 in der Staustraße 5
Eversten ist geprägt durch das Grün und das Wasser im Stadtteil, aber auch als Stadtteil, der in der Vergangenheit erst Armenhaus war und dann zum Ausflugsziel der Städter:innen avancierte. In unserem fünften Projektraum widmen wir uns unter dem Titel „Erkunden“ dem Leben in Eversten – damals und heute. Gemeinsam mit den Menschen aus Eversten erkunden wir, welche Bedeutung das Vergnügen heute noch für den Stadtteil hat, wie eine Siedlergemeinschaft, die in der Nachkriegszeit gemeinsam ihre Häuser baute, heute zusammenlebt und wie sich neue Vereine den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen.
Als Ausblick auf das neue Stadtmuseum werden im Projektraum außerdem einige interaktive Formate der neuen Dauerausstellung präsentiert. Wir brauchen die Oldenburger:innen, um schon vor der Eröffnung mit den neuen Sammlungen zu beginnen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen, die diese Ausstellung ermöglicht haben.
Für Kinder
Das kostenlose Stadtteilheft Eversten liegt für Kinder ab 6 Jahren im Projektraum aus. Mit dem Heft können Kinder auf spielerische und kreative Weise den Stadtteil Eversten eigenständig erkunden.
Öffnungszeiten des Projektraums:
Montag bis Freitag: 12 bis 18 Uhr
Samstag: 10 bis 18 Uhr
Vom 24. bis 26. April sind die Öffnungszeiten des Projektraums geändert. Der Raum ist nur bis 17 Uhr geöffnet.
Wo? Staustraße 5
Der Eintritt ist frei.
Rahmenprogramm
Du kennst Eversten noch nicht oder möchtest neue Facetten entdecken? Dann freu dich auf ein Rahmenprogramm, mit dem Du den Stadtteil (neu) erkunden kannst.
Exkursionen
Mit dem Rad durch Eversten
Seit 100 Jahren gehört der Stadtteil Eversten zur Stadt Oldenburg. In dieser Zeit ist er enorm gewachsen. Bernd H. Munderloh erzählt Spannendes über die Entwicklung des Stadtteils bis hin zur Bedeutung der Straßennamen. Entdecke mit Bernd H. Munderloh auf teils „verschlungenen Pfaden“ und meist abseits der großen Straßen das vielseitige Eversten. Die Tour umfasst 15 Kilometer in gemütlichem Tempo.
Treffpunkt: Schlossinnenhof
Mittwoch, 30. April, 17 bis 19.30 Uhr
Donnerstag, 22. Mai, 17 bis 19.30 Uhr
Kosten pro Person: 16,50 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Everstener Moorspaziergang bei Sonnenaufgang
Ein ganz besonderes Erlebnis für Frühaufsteher und Naturliebhaber! Tauche ein in die Ruhe des Moores und genieße Sie ersten Blick des Tages auf diese einzigartige Landschaft. Genieße gemeinsam mit Martin Klostermann die Stille des frühen Morgens, die ruhige Atmosphäre des Moores und das langsame Erwachen der Natur.
Treffpunkt: Eibenweg, Ecke Sandfurther Weg
Freitag, 9. Mai, 5.30 bis 7.30 Uhr
Kosten pro Person: 6,90 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Everstener Moorsparziergang am Abend
Erlebe die Abendstimmung im malerischen Eversten Moor. Bei diesem Spaziergang kannst du das Naturerlebnis mit viel Wissenswertem über das Moor und seine Geschichte verbinden. Begleite Martin Klostermann auf diesem besonderen Abendspaziergang.
Treffpunkt: Eibenweg, Ecke Sandfurther Weg
Freitag, 23. Mai, 19.30 bis 21.30 Uhr
Kosten pro Person: 6,90 Euro inklusive Servicegebühr
Tickets bei der Touristinfo oder hier »
Events
Pflanzentauschparty
Wie steht es um dein Gartenprojekt oder deinen Wohnzimmerdschungel? Alles zugewuchert oder suchst du neues Grün? Dann komm in den Projektraum und tausche Setzlinge, Ableger oder Erfahrungen mit anderen Pflanzenfreund:innen!
Pflanzentausch: Bring mit, was du teilen möchtest – oder finde neue grüne Mitbewohner.
Kurzvortrag Phillip Bernhardt (Botanischer Garten, Uni Oldenburg) mit Tipps für einen insektenfreundlichen Garten.
Treffpunkt: Projektraum, Staustraße 5
Mittwoch, 7. Mai, 18 bis 21 Uhr
Kostenlos und ohne Anmeldung.
Erzählatelier im ViertelRaum
Was wissen wir aus dem Leben unserer Liebsten? Unsere Familiengeschichten gehen oft verloren, obwohl es viel zu entdecken gibt!
Komm mit deinen Angehörigen oder Freund*innen zu unserem Erzählatelier und gestalte ein besonderes Familienalbum. Wir unterstützen dich mit spannenden Fragen – vom ersten verdienten Geld über die schönsten Feste bis zu größeren oder kleineren Stolpersteinen.
Du erhältst vorgefertigte Arbeitsblätter als Leitfaden und kannst bei Kaffee und Kuchen dein eigenes Ringbuch gestalten. Wir stellen alles Nötige bereit, einschließlich Stifte, Papier und Collage-Material. Außerdem kopieren wir gerne deine Fotos vor Ort. Bring gerne alte Alben oder Fotokisten mit.
Treffpunkt: ViertelRaum, Bodenburgallee 48/Ecke Von-Thünen-Straße (Nähe Sodenstich)
Samstag, 10. Mai, 11 bis 15 Uhr
Kosten pro Person: 5 Euro auf Rechnung
Anmeldung bis zum 30. April unter museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de
Workshop
Für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Mit dem SMO in die Landschaft
Viele Künstler haben im 19. Jahrhundert damals um Oldenburg die Natur zeichnerisch festgehalten. Der Wald, das Moor, Himmel und Wiesen finden sich in vielen Skizzen von Richard tom Dieck oder Gerhard Bakenhus. Gemeinsam mit Helmut Feldmann entdecken Sie zeichnerisch das Grüne Eversten. Hier wird der Blick ins Detail bis in den Wald im Mittelpunkt des Workshops stehen. Je zeichnerischer Aufgabe wird Helmut Feldmann auf Bildaufbau und Gestaltungsprinzipien eingehen. Bitte denken Sie an wetterangemessene Kleidung. Bringen Sie bitte eine kleine Sitzgelegenheit und/oder Sitzkissen sowie ihr Fahrrad mit.
Treffpunkt: Eversten Markt
Samstag, 17. Mai, 11 bis 16 Uhr
Kosten pro Person: 45 Euro inklusive Material per Rechnung
Anmeldung bis zum 9. Mai telefonisch unter 0441 235-4257 oder per Mail an museumsvermittlung@stadt-oldenburg.de
Die SMO Projekträume
Wie macht man Museum ohne Museum? Eine Antwort auf diese Frage geben wir dir in unseren Projekträumen. Ein bis zweimal jährlich zeigen wir dir die Ergebnisse unserer Arbeit in leer stehenden Ladengeschäften in der Oldenburger Innenstadt. Im Fokus stehen dabei unsere Stadtteilprojekte, bei denen wir die verschiedenen Stadtteile Oldenburgs durch die Augen der Bewohner:innen entdecken.
Rückblick:
Projektraum_4
Vom 22. April bis 1. Juli 2023 konntet ihr unseren vierten Projektraum in der Achternstraße 22 besuchen. Darin geht es um das Thema "Wohnen" und unser Stadtteilprojekt in Osternburg!
Kaum ein Thema ist so sehr in unserem täglichen Leben verankert wie das Wohnen. Die „vier Wände“ sind ein Ort, an den wir uns zurückziehen, den wir individuell nutzen und gestalten. Aber auch der Stadtraum um unser Zuhause herum ist uns wichtig. Wir alle sind Teil einer Nachbarschaft und prägen das Viertel, in dem wir leben. In unserem vierten Projektraum haben wir das Thema Wohnen aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Wir zeigten Ausschnitte zur Bedeutung von Wohnraum in Oldenburg vom Beginn des 20. Jahrhunderts, über die Gegenwart bis hin zu künftigen Möglichkeiten, das Wohnen neu zu denken. Und wir präsentierten die Ergebnisse unseres aktuellen Stadtteilprojekts in Osternburg. Sechs Monate lang haben wir mit Bewohner:innen und Initiativen gesprochen sowie mit Schüler:innen zum Thema Wohnen in Osternburg gearbeitet. Im Projektraum zeigten wir, wie die Bewohner:innen des Stadtteils leben und welchen Einfluss die Nachbarschaft und Umgebung auf ihr Wohngefühl hat.
Die Projekte mit Kindern und Jugendlichen wurden unterstützt durch das Lebendige Museum e.V.
Projektraum_3
Vom 7. Mai bis 14. Juni 2022 zeigten wir in der Staustraße 16 den dritten Projektraum. Darin präsentierten wir die Ergebnisse unseres ersten umfassenden Stadtteilsprojekts in Alexandersfeld. Zu sehen war eine Ausstellung über den Stadtteil – basierend auf den Geschichten, Fotos und Gegenständen der Alexandersfelder:innen. Zur Vorbereitung der Ausstellung war das Team des Stadtmuseums sechs Monate vor Ort unterwegs, hat Projekte durchgeführt und mit Bewohner:innen des Stadtteils gesprochen. 12 Menschen haben ihre Geschichten von Alexandersfeld erzählt und dem Museum Objekte für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. So waren zum Beispiel Dokumente aus der Siedlungszeit, Fotografien, Zeitungsartikel und Jubiläumshefte zu sehen, die das Leben im Stadtteil im Laufe der Jahrzehnte zeigten. Außerdem machten wir einen Exkurs in die Fotogeschichte, um auf die Historie der Adresse Staustraße 16 (ehemaliges Photo Dose-Geschäft) aufmerksam zu machen.
Wir bedanken uns für die Mitwirkung der gsg Oldenburg und der Siedlergemeinschaft Alexandersfeld, der Grundschule Alexandersfeld, dem evangelischen Kindergarten ‚Spurenleger‘ und den Alexandersfelder:innen.
Projektraum_2
Vom 13. November 2021 bis 22. Januar 2022 war unser zweiter Projektraum in der Langen Straße 10 zu sehen. An mehreren Mitmachstationen stand das Thema "Erinnerungsorte" im Mittelpunkt. Und wir stellten unsere Garten-App vor, mit der Nutzer:innen die ehemalige Gartenanlage von Museumsgründer Theodor Francksen mithilfe von Augmented Reality-Elementen entdecken können.
Projektraum_1
Vom 12. Juni bis 15. August 2021 bespielten wir unseren ersten Projektraum in der Langen Straße 74. Pandemiebedingt konnten wir zu diesem Zeitpunkt noch kein Stadtteilprojekt umsetzen, daher gaben wir dort Einblicke in unsere aktuelle Arbeit. Besucher:innen konnten sich über viele Themen rund um das Neue Stadtmuseum informieren. Außerdem luden verschiedene Interaktionsformate zur Beteiligung ein.